- Güterverkehr
- Gefahrgut
- Personenverkehr
- Aus- & Weiterbildung
- Verkehrserziehung
- Magazine & Portale
Klicken Sie sich bequem durch die Kurse:Praxistraining Digitales Kontrollgerät Grundlagen Digitales Kontrollgerät Ladungssicherung - Physikalische Grundlagen Ladungssicherung - Methoden und praktische Umsetzung Ladungssicherung - Recht und Verantwortung Gefahrgut / Die 1.000-Punkte-Regelung |
|
Lenk- und RuhezeitenDas Wichtigste im Überblick: Die Teilnehmer des Kurses begleiten den Beispielfahrer Martin Schulze eine Woche lang bei seinen virtuellen Fahrten und durchlaufen anhand konkreter Fälle alle Bereiche der Lenk- und Ruhezeiten. Kleine Zwischenaufgaben mit eingeblendeten Lösungen sichern den Lernstand. |
|
Praxistraining Digitales KontrollgerätDas Wichtigste im Überblick: - Praxistraining am digitalen Kontrollgerät VDO DTCO 1381 Rel. 1.3a, 1.4 und 2.1, 2.2, 3.0 sowie Stoneridge Rev. 7.5 und Rev. 6.3. (Beachten Sie: Pro Gerät wird ein Credit aus dem Jahrespaket berechnet!) - Speziell abgestimmt auf die Anforderungen des Artikels 33 der VO (EU) 165/2014 - Mit Abschlusstest und Zertifikat - Folgende Sprachen stehen zur Verfügung: Deutsch: alle Modelle Rumänisch: VDO 1.3a, 1.1 und 2.1 In diesem Kurs trainieren die Fahrer alle wichtigen Einstellungen und Nachträge an realistisch bedienbaren Kontrollgeräten. Dabei werden sie durch einen Sprecher unterstützt und erhalten sofortiges Feedback zu ihren getätigten Eingaben. Ausgewählte Einstellungen und Nachträge werden zusätzlich in einem Video erläutert. |
|
Grundlagen Digitales KontrollgerätDas Wichtigste im Überblick: - Vermittelt anschaulich und zeitorientiert die wichtigsten Eingaben am digitalen Kontrollgerät - Übungsaufgaben und Beispiele zu den Themen Arbeitsbeginn, Abfahrtkontrolle, Tätigkeiten beim Kunden, Ladetätigkeiten, Diebstahl sowie Schichtende - Mit Abschlusstest und Zertifikat In einem Infokapitel werden Themen wie Arbeitsbeginn, Abfahrtkontrolle oder Tätigkeiten beim Kunden anhand von Beispielen und kleinen Übungsaufgaben erläutert. Um das Thema möglichst praxisnah zu erleben, begleiten die Teilnehmer den Beispielfahrer Tom Tanner durch seinen Arbeitstag. Kleine Zwischenaufgaben mit eingeblendeten Lösungen sichern den Lernstand. |
|
UnfallverhütungDas Wichtigste im Überblick: - 30-minütige Unterweisung, die das Wissen zur Unfallvermeidung und den wichtigsten Unfallursachen auffrischen soll - Praxisgerechte Umsetzung mit abwechslungsreichen Infoseiten und Übungsaufgaben - Mit Abschlusstest und Zertifikat In zwei Kapiteln geht es um die häufigsten Unfallursachen wie zum Beispiel Konzentrationsmangel, Stress, Alkohol und Drogen, Fahrverhalten oder Mängel am Fahrzeug. Das Thema wird interessant und kurzweilig vermittelt, beinhaltet verschiedene Fahrerbefragungen und ist mit Studien untermauert. |
|
WechselbrückenDas Wichtigste im Überblick: - 30-minütige Unterweisung zum sicheren Umgang mit Wechselbrücken - Praxisgerechte Umsetzung mit abwechslungsreichen Infoseiten, Beispielvideos und Übungsaufgaben - Mit Abschlusstest und Zertifikat Ziel dieser Online-Unterweisung ist es den fachgerechten Umgang mit Wechselbrücken zu erlernen. In zwei Kapiteln erfahren Teilnehmer, wie eine Wechselbrücke aufgenommen und abgesetzt wird, was beim Aufnehmen von Anhängern zu beachten ist und wie ein ganzer Zug umgebrückt wird. |
|
Diebstahl und KriminalitätDas Wichtigste im Überblick: - 15-minütige Unterweisung zum Schutz vor Diebstahl und Kriminalität im Fahreralltag - Praxisgerechte Umsetzung mit abwechslungsreichen Infoseiten und Übungsaufgaben - Mit Abschlusstest und Zertifikat In einem Infokapitel werden Themen wie Ladungsdiebstahl, Abfahrtkontrolle und Schutz unterwegs anhand praxisnaher Übungsaufgaben erläutert. Das Thema ist verständlich aufbereitet, denn die Teilnehmer begleiten den Beispielfahrer Boris Mayer durch seinen Arbeitstag. Kleine Zwischenaufgaben mit eingeblendeten Lösungen sichern den Lehrstand. |