Die perfekte Begleitung für die Mitarbeiter in der Verladung
Anders als bei reinen Lkw-Transporten muss die Ladungssicherung der Güter bei Überseecontainern ganz anderen Belastungen und Kräften standhalten. Sturm, Wellenschlag oder, bei nachlässigem Umgang, auch Feuchtigkeit sind dabei nur einige der Faktoren, denen ein Container auf hoher See oft über Wochen hinweg ausgesetzt ist.
Doch auch im Landverkehr spielt die richtige Containerbeladung eine große Rolle, denn der Vor- und Nachlauf zum bzw. vom Hafen wird häufig von Lkw übernommen. Und dann muss hier bereits die Ladungssicherung im Container stimmen!
Dieses kompakte Praxishandbuch zeigt Fahrern, Verladern und Schulungsteilnehmern Tipps und Tricks für eine korrekte Containerbeladung und hilft Ihnen dank zahlreicher Fotos und Abbildungen auch im Alltagsgeschäft direkt weiter. Alle Aspekte rund um das Thema „Überseecontainer beladen“ werden behandelt und dabei auch die Anforderungen des CTU-Codes berücksichtigt: Von den verschiedenen Containerspezifikationen über den richtigen Umgang mit Containern bis hin zum Container-Check und der korrekten Ladungssicherung (auch bei Gefahrgut und in Reefer Containern) – hier finden Sie auf alle Fragen eine Antwort.
Inhalt:
- Definition und Verwendungszweck von Containern
- Vorschriften zur Containerstauung und Ladungssicherung
- Belastbarkeiten der Container und -teile
- Der Umgang mit den Containern (Verplombung)
- Containercheck mit Checkliste
- Containerzulassungen
- Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung
- Allgemeine Regeln zum Packen von Containern
- Gefahrgut
- Reefer, Kühlcontainer
- Ladungssicherungsmittel
- Praxisbeispiele zur Containerverladung
- Staupläne
Zusammen mit dem umfangreicheren Nachschlagewerk „Überseecontainer beladen – Praxishandbuch“ sind Sie bestens für die verschiedenen Schulungsaufgaben und Sicherungsanforderungen gerüstet.
Beide Produkte gibt es jetzt im praktischen Unterweisungspaket Überseecontainer.